Zum Inhalt gehen
ISG Provider Lens SAP S_4HANA_Website Banner_2800px X 1800px

ISG bewertet Capgemini als Leader für SAP HANA Ecosystems Services Germany 2024

Das Advisor- und Analystenhaus ISG (Information Services Group) bewertet Capgemini im ISG Provider Lens™ Report „SAP HANA Ecosystem Services Germany 2024″ erneut als Leader in vier Segmenten.

Leader in Managed Cloud Services für SAP ERP

Laut ISG bietet Capgemini Werkzeuge und Dienste für alle gängigen Betriebsmodelle und überzeugt mit einem umfangreichen Angebot an Automatisierungswerkzeugen. Vor allem große Installationen profitieren von den zentralen Lösungen und Plattformen.

Als Stärken wurden hervorgehoben:

Betriebsoptionen: Capgemini ist globaler SAP-Partner und verfügt über die höchsten Zertifizierungsstufen der führenden Hyperscaler. Dank langjähriger Erfahrung mit dem Cloud-Betrieb und mit der Betreuung der Kundeninfrastruktur kann ein durchgehender Service vor allem für Large-Enterprise-Kunden angeboten werden.

Automatisierung: Capgemini ist mit der Capgemini Cloud Automation for SAP (CCAS) imstande, die Migration, den Betrieb und die Optimierung von SAP-Workloads in der Cloud zu automatisieren. Es stehen Werkzeuge für die Verwaltung und Überwachung der Workloads und Netzwerksicherheit sowie Tools für Routineaufgaben wie Systemkopien und Kernel Updates zur Verfügung. Kunden haben Zugriff auf Self-Service-Kataloge und können sich eigene Dashboards definieren.

Zentrale Verwaltung und umfassende Toolbox: Capgemini bietet zahlreiche Werkzeuge zur Automatisierung und kann kundeneigene virtuelle Netzwerke (SDWANs) über heterogene Plattformen aufspannen. Mit der Capgemini Managed Cloud Platform können zentral Workloads verwaltet, Kosten und Betrieb transparent gesteuert und Sicherheitsthemen verwaltet werden. Auf der Plattform können beliebige Services und Dashboards aufgesetzt werden. Auch KI- und ML-Werkzeuge stehen zur Verfügung. Die ereignisgesteuerte Infrastruktur ermöglicht mit den Automatisierungsmöglichkeiten deutlich geringere Betriebskosten.

Leader in SAP Application Managed Services

Laut ISG verfügt Capgemini über ausgeprägtes Branchen Know-how und große Kundennähe. Das Application Managed Service Angebot umfasst nicht nur eine Fülle von innovativen Werkzeugen, sondern ist auch konsequent industrienah formuliert.

Als Stärken wurden hervorgehoben:

Service Plattform: Capgemini stellt seine Application Managed Services über die ADMNext-Plattform bereit. Die Leistungen sind standardisiert und branchenspezifisch formuliert. Das Angebot reduziert die Komplexität des Betriebs und ist zukunftssicher aufgestellt.

Automatisierung und Testdurchführung: Capgemini Enterprise Automation Fabric bietet Automatisierungswerkzeuge für den effizienten Betrieb. Die Intelligent Automation Platform steuert Standardabläufe und überwacht automatisiert Schnittstellen. Mit CAST und C-FAT werden Healthchecks durchgeführt und Funktionstests unterstützt. Capgemini setzt wie z.B. auch SAP auf Splunk, um Betriebsrisiken und -bedrohungen zu reduzieren.

Sicherheit: Capgemini bietet mehrere Werkzeuge für einen hohen Sicherheitsstandard, z.B. für die automatische Prüfung von Softwarecode, regelmäßige Penetrationstests, die Prüfung mobiler Anwendungen oder die Software Composition Analyse (SCA).

Kundennähe und Lieferfähigkeit: Capgemini verfügt über beachtliche lokale Kapazitäten und kann mit seiner Vielzahl deutscher Standorte nah am Kunden agieren. Mit dem Rightshoring-Ansatz stehen Kunden auch die globalen Ressourcen zur Verfügung – ohne Brüche in der Serviceerbringung und mit Möglichkeiten zur Skalierung, durchgehenden Serviceverfügbarkeiten.

Leader in SAP S/4HANA System Transformation for Large Accounts

Capgemini unterstützt mit zahlreichen qualifizierten Lösungspaketen und Beratungswerkzeugen bereits bei der Strategiefindung und hilft großen Unternehmen, den passenden Transformationsweg zu formulieren.

Als Stärken wurden hervorgehoben:

Methodik und Orientierung: Die „Large Transformation Program“-Methodik ist Capgeminis zentraler Ansatz für S4- Transformationsprojekte. Der Digital Acceleration Navigator unterstützt bei der Bewertung der Ausgangssituation. Mithilfe des Strategy Navigators werden Transformationschancen identifiziert und Zielmodelle mit der entsprechenden Roadmap entwickelt. Capgeminis „Design by Acception“-Ansatz berücksichtigt den Reifegrad des Unternehmens und seine Ressourcen.

Das erneuerbare Unternehmen: Capgeminis Digital Core ist der zentrale Baustein für ein agiles, sich ständig weiterentwickelndes Unternehmen, das schnell auf externe und interne Veränderungen reagieren kann. RISE with SAP mit so genanntem Clean Core ist das zentrale Angebot, gleichzeitig ist aber auch die Nutzung von S/4 in der Public Cloud Edition möglich. Green Core mit SAP hilft, die Treiber für Nachhaltigkeit im Unternehmen zu identifizieren und zu entwickeln.

Branchenfokus: Mit den PATH Solutions bietet Capgemini branchenspezifische Lösungen an. Die Pakete beinhalten neben zahlreichen Werkzeugen und Beschleunigern Best-Practice-Ansätze und branchenspezifische Benchmarks. Das unterstützt die Erfolgsmessung und die durchgehende Orientierung am Business Value

Leader in SAP SuccessFactors HXM Partner Services

Capgemini unterstützt mit der „Large Transformation Program“-Methodik nicht nur die größten Kunden. Mit zahlreichen Werkzeugen und Best-Practice-Vorlagen können auch Projekte für mittelständische Kunden und den öffentlichen Bereich effizient betreut werden.

Folgende Stärken wurden hervorgehoben:

Von der Vision…: Als einer der größten SAP-Partner in Deutschland deckt Capgemini das gesamte SAP HXM Portfolio ab und kann seine Kunden, nicht zuletzt aufgrund der tiefen Branchenkenntnisse, bereits bei der Entwicklung der Unternehmensvision und der Mitarbeiterstrategie sowie dem Aufbau der HR-Transformations-Roadmap unterstützen.

… zum Betrieb: Entsprechend dem Reifegrad eines Unternehmens werden Betriebs- und Organisationsmodelle entwickelt und können durch das passende Outsourcing-Angebot abgesichert werden. Dabei kann Capgemini wie ein lokaler Partner agieren und gleichzeitig auf globale Centers of Excellence und bei besonderen Herausforderungen auf so genannte Ninja Teams zurückgreifen.

Innovationen für die aktuellen Trends und Herausforderungen: Die Entwicklung hin zu einem nachhaltigen Personalwesen und dem lernenden Unternehmen erfordert Werkzeuge für den Umgang mit Talenten und Fähigkeiten sowie eine andere Kommunikation. Zu nennen sind hier die Digital Experience & Engagement Platform sowie Employee Listening und der Talent Intelligence Hub. Daten können so auf moderne Weise genutzt und mit Hilfe von KI-Werkzeugen für neue Erkenntnisse und Automatisierungsmöglichkeiten verwendet werden.

Unsere Expert*innen

Barbara Schafarczyk

ITIL-Expertin mit betrieblicher Praxis in der Verwaltung von Dienstleistungen. Bewährte Führungskraft mit einer starken Kombination aus Kundenservice, Global Shared Services, Anbieter-/Lieferanten-/Partnermanagement auf EMEA-Ebene, Kompetenz in kontinuierlicher Serviceverbesserung und People Management-Skillset.

Gerd Hagmaier

Expertise: SAP
Als Vice President für Business Transformation und SAP S/4Hana helfe ich unseren Kunden dabei, ihren Weg zu S/4Hana zu identifizieren und diesen durch die Kombination von Datentransformation, Prozessanpassungen und Optimierung der Systemlandschaft zu gestalten. Seit 1991 habe ich verschiedene Rollen in den Bereichen SAP-Consulting und Architektur sowie Managementpositionen rund um Datentransformation und S/4Hana ausgeübt.

    Kundenprojekte