Zum Inhalt gehen

Daten und KI für Nachhaltigkeit

Erkenntnisse treffen auf Maßnahmen – Daten, Künstliche Intelligenz und Gen AI revolutionieren Nachhaltigkeitsbestrebungen, um den Wandel voranzutreiben.

Nach der Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse und der Einrichtung Ihrer ESG-Initiativen, liefern datengestützte Erkenntnisse den Entscheidungsträgern im Nachhaltigkeitsbereich Informationen für jeden Geschäftsbereich. Capgemini unterstützt Sie bei der Entwicklung und Umsetzung einer datengesteuerten Nachhaltigkeitsstrategie, indem wir die geeigneten Anwendungsfälle in Ihrer geschäftlichen Wertschöpfungskette identifizieren. Zusätzlich unterstützen wir bei der Umsetzung der priorisierten Maßnahmen und fördern die Zusammenarbeit zwischen Nachhaltigkeitsteams und Daten- und KI-Teams.

Capgemini ist eines der ersten Unternehmen mit genehmigten SBTi-Zielen und legt jedes Jahr einen ESG-Bericht offen. Wir glauben daran, dass sich Unternehmenserfolg und Nachhaltigkeit ergänzen. Gemeinsam können wir eine Denkweise kultivieren, die über Business-to-Consumer oder Business-to-Business hinausgeht – bis hin zu Business-to-Planet, wo Daten und KI eine zentrale Rolle spielen.

    Carbon Sustainability Data Hub

    Der Übergang von der freiwilligen zur verpflichtenden Berichterstattung erfordert zuverlässige Nachhaltigkeitsdaten.

    ESG-Berichterstattung

    Umfassende, effiziente und transparente ESG-Berichterstattung für Finanzdienstleistungen.

    Business to Planet

    Lesen Sie mehr über unsere Überzeugung, von geschäftlichen Verpflichtungen hin zu nachhaltigen Ergebnissen zu gelangen.

      Unsere Services

      Capgemini unterstützt seine Kunden bei der Anpassung an die sich entwickelnde regulatorische Landschaft und bei der Implementierung und Überwachung ihrer ESG-KPIs, dank Capgeminis Datenmanagement- und Governance-Expertise.

      Das Daten- und KI-Portfolio von Capgemini bietet fachkundige Beratung und eine Reihe von Lösungen, um die vorgeschriebenen und steigenden Compliance-Anforderungen in allen Geschäftsbereichen zu erfüllen.

      Dies beinhaltet:

      • ESG-Überwachung und -Berichterstattung
        “Die Berichterstattungsvorschriften in der EU, den USA und der APAC-Region zwingen Unternehmen dazu, ihre ESG-Daten zu kontrollieren. Durch den Einsatz von Capgeminis Datenmanagement und -governance sowie ESG-Datenermittlung mit Generativer KI können Unternehmen grundlegende Veränderungen vorantreiben, um alle erforderlichen Anforderungen zu erfüllen. Unser Sustainability Data Hub befähigt Unternehmen, die Aussagefähigkeit über ihre ESG-Daten zu erhöhen, indem er die Nachvollziehbarkeit und Herkunft der Daten sicherstellt und gleichzeitig die Kosten reduziert. Mit den Daten und der KI von Capgemini können Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsbemühungen zukunftssicher machen, Greenwashing vermeiden und den sich entwickelnden regulatorischen Anforderungen voraus sein.
      • Lieferketten-Compliance und -Leistung
        Eine echte Netto-Null-Position lässt sich nicht erreichen, ohne die gesamten Lebenszykluskosten Ihres Unternehmens zu kennen. Darüber hinaus werden die folgenden Faktoren entscheiden sein:
        • Proaktive Bewertung von Lieferanten-, ESG- oder Klimarisiken
        • Quantifizierung von Scope-3-Emissionen
        • Einhaltung wachsender Anzahl von Vorschriften wie die Corporate Sustainability Due Diligence (CSDD), die EU-Verordnung über den digitalen Produktpass (DPP), die Umweltkennzeichnung gemäß AGEC, die EU-Verordnung über entwaldungsfreie Produkte, die Taskforce on Nature-related Financial Disclosures (TNFD) oder des Uyghur Forced Labor Prevention Act (UFLPA)
      • Die Daten- und KI-Expertise von Capgemini hilft Kunden, diese Risiken genau einzuschätzen, zu verfolgen, zu berichten und zu managen:
        • Entwicklung und Implementierung einer Datenplattform für das Lieferantenrisikomanagement durch Zusammenarbeit mit ESG-Datenanbietern
        • Kartierung und Überwachung der erweiterten Lieferkette
        • Anwendung fortschrittlicher Analysemethoden zur Modellierung der Emissionsauswirkungen
        • Nutzung von KI/Machine-Learning (ML) für prädiktive Erkenntnisse und Optimierung, Schließen von Datenlücken oder Automatisierung der Erstellung von Warnmeldungen und Risikobewertungen

      Mit spezifischen Lösungen wie dem Sustainability Data Hub, der ESG-Lens und der ESG-Datenbereitschaft, die regulatorisches Fachwissen, datengestützte Erkenntnisse und modernste KI- und Gen AI-Fähigkeiten kombinieren, ermöglichen wir unseren Kunden, die Einhaltung von Vorschriften und die Rückverfolgbarkeit ihrer Lieferkette sicherzustellen, wirkungsvolle Veränderungen voranzutreiben und ihre ESG-Berichte zukunftssicher zu gestalten.

      Nutzung von Daten und künstlicher Intelligenz, um ESG-Initiativen für eine nachhaltige Transformation in der gesamten Wertschöpfungskette voranzutreiben, von Finanzen und Beschaffung über Lieferkette, F&E und Betrieb bis hin zu Marketing und Vertrieb.

      Echte ökologische und soziale Auswirkungen lassen sich nur durch umfassende Transformationsprogramme in der gesamten Wertschöpfungskette eines Unternehmens und im Ökosystem der Stakeholder erreichen. Daten und KI sind der Dreh- und Angelpunkt für die Schaffung von Geschäftswerten, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Lieferanten und Produkte besser zu verwalten, ihre Dekarbonisierung und Energiewende voranzutreiben, ihre betriebliche Effizienz zu beschleunigen und die Transparenz in Bezug auf Diversität und Arbeitsplatzbedingungen zu erhöhen:

      • Optimierung der Ressourcennutzung, Reduzierung von Abfall, Wasser und Energie und Gewährleistung ethischer Beschaffungspraktiken.
      • Produktdesign und -herstellung: Analysetools als Grundlage für Designentscheidungen, Minimierung der Umweltauswirkungen während der Produktion und Verbesserung der Ressourceneffizienz.
      • Einbeziehung der Kunden: Nutzung von Kundeneinblicken, um Geschäftsmöglichkeiten im Bereich Nachhaltigkeit besser zu verstehen.
      • Nutzung von Gen AI in bestimmten Bereichen wie dem Risikomanagement zur Analyse von Daten. Dadurch werden potenzielle klimatische und soziale Risiken im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit vorhergesagt, damit Unternehmen proaktiv Maßnahmen zur Risikominderung ergreifen können.

      Unser Ansatz geht über eine reine Kohlenstoffbilanzierung und ESG-Berichterstattung und -Offenlegung hinaus. Capgemini hilft seinen Kunden zunächst, ein umfassendes Verständnis ihrer aktuellen Nachhaltigkeitsdaten und ihres KI-Reifegrads zu gewinnen. Daten und KI versetzen Unternehmen in die Lage, Hotspots zu identifizieren, Risiken zu bewerten, Zukunftsszenarien zu antizipieren, mit Partnern zusammenzuarbeiten und gezielte Reduktionsstrategien in ihrer gesamten Wertschöpfungskette umzusetzen.

      Auf dieser Grundlage kann Capgemini dann maßgeschneiderte Lösungen für die spezifischen Bedürfnisse jedes Kunden entwickeln, die es ihnen ermöglichen, Daten zu beherrschen, um KI- und Gen AI-Nachhaltigkeitsgeschäftsfälle zu erschließen, ihre Nachhaltigkeitsziele voranzutreiben und gleichzeitig ihren gesamten Fußabdruck zu analysieren und zu minimieren. Dieser ganzheitliche Ansatz treibt eine umfassende Transformation voran, indem er nachhaltige Praktiken in den Kern der Geschäftsabläufe und Entscheidungsprozesse des Kunden einbettet und so dauerhafte positive Auswirkungen auf alle Bereiche des Unternehmens sicherstellt.

      Durch ein unerschütterliches Engagement für Nachhaltigkeit, angetrieben durch Daten und KI, treibt unsere Community den Wandel bei unseren Kunden voran, während sie sich selbst stetig weiterbildet.

      Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt unserer Unternehmensprioritäten und istTeil unserer Mission. Daten und KI sind eine Grundlage, um Veränderungen voranzutreiben und positive Auswirkungen für den Planeten und Menschen zu schaffen. Unsere Gemeinschaft von mehr als 30.000 Mitarbeitern setzt sich für Nachhaltigkeit ein und fördert den Wandel sowohl bei unseren Kunden als auch bei Capgemini. Da sich die Technologie unglaublich schnell weiterentwickelt, bilden wir uns ständig weiter, um sicherzustellen, dass sie auf verantwortungsvolle und nachhaltige Weise eingesetzt wird. Wichtige Beispiele hierfür sind:

      • Capgemini’s Global Data Science Challenge: Der jährliche Hackathon, bei dem Teams aus Datenwissenschaftlern und KI-Experten innovative Lösungen für spezifische Nachhaltigkeitsherausforderungen entwickeln, wie z. B. die Diagnose von vernachlässigten Tropenkrankheiten oder den Schutz der Artenvielfalt von Insekten. Diese Initiative zeigt das Engagement von Capgemini, Spitzentechnologien wie KI zu nutzen, um den Wandel zu fördern und eine spürbare positive Wirkung zu erzielen.
      • Gutes tun mit Daten und KI: Nachhaltigkeit bei Capgemini geht über die Umweltkomponente hinaus und umfasst auch den Dienst an der Gesellschaft, Vielfalt und Integration sowie die Rolle eines verantwortungsvollen Partners für alle Stakeholder. Wir sind davon überzeugt, dass Daten und KI einen wichtigen Beitrag zur Verwirklichung einer nachhaltigen Welt leisten können. Seit vielen Jahren tragen wir dazu bei, die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen voranzutreiben.
      • Capgemini Research Institute: In einem Kontext, in dem ständig neue Technologien auftauchen, spielen Forschungsinhalte eine entscheidende Rolle bei der Beschleunigung von Nachhaltigkeitsbemühungen, indem sie evidenzbasierte Erkenntnisse und innovative Lösungen liefern. Unser Capgemini Research Institute, ein globaler Think Tank, veröffentlicht regelmäßig spezielle Berichte zu Nachhaltigkeitsthemen, die eine fundierte Entscheidungsfindung bei politischen Entscheidungsträgern, Unternehmen und der Öffentlichkeit fördern, die Einführung nachhaltiger Praktiken erleichtern und konkrete Empfehlungen für eine effiziente Umsetzung geben.

      Unsere Expert*innen

      Daniela Rittmeier

      Head of Data & AI Center of Excellence
      Daniela Rittmeier leitet das Data & AI Center of Excellence bei Capgemini in Deutschland. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt auf datenbasierter Wertschöpfung und nachhaltigen Lösungen, die stets den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Die Diplom-Ingenieurin verfügt über rund 20 Jahre Erfahrung in der Initiierung, Konzeption und Umsetzung von Transformationen. Im Mai 2022 stieg Daniela Rittmeier als Head of AI Automotive bei Capgemini ein. Zuvor hatte sie für rund zehn Jahre die KI-Strategie eines Premium-Automobilherstellers verantwortet. Daniela Rittmeier engagiert sich für Frauen in der Technologiebranche, für Programmier-Trainings für Kinder und die digitale Souveränität der Gesellschaft.

      Lukas Birn

      Vice President | Sustainability Lead bei Capgemini in Deutschland
      Lukas Birn unterstützt mit seiner langjährigen Industrieerfahrung insbesondere Produktionsunternehmen bei ihrer Transformation zur Erreichung des 1,5°C Ziels. Als Sustainability Lead Germany koordiniert er alle Nachhaltigkeitsaktivitäten auf dem deutschen Markt und verantwortet das Climate Action Execution Portfolio Capgemini.