Welche Technologien wir für die Automobilbranche einsetzen
Mit den aktuellen Megatrends vollzieht sich ein massiver Umbruch im Markt, der viele inhaltlich und technisch spannende Projekte für Berater*innen und IT-Experten und -Expertinnen mit sich bringt. Die vier Top-Trends werden von ihnen gerne unter dem Akronym ACES bzw. CASE zusammengefasst:
- Autonomes Fahren – die Ablösung des menschlichen Fahrers durch selbststeuernde Autos
- Connected Car – die Verknüpfung des Autos mit dem Internet und der ständige Austausch von Diensten und Services
- Elektroantriebe – die Ablösung von Verbrennungsmotoren durch umweltverträgliche Ansätze
- Shared Mobility – der Trend zur gemeinsamen Nutzung von Automobilen
Als Folge dessen wandelt sich die ganze Branche vom Produkt über die Kundenansprache bis hin zum Geschäftsmodell der Hersteller.
Um diesen Umwälzungen gerecht zu werden, setzt Capgemini auf eine Vielzahl von Technologien. Dazu gehören z. B. moderne und sichere (Plattform-)Architekturen mit Microservices, leistungsfähige Cloud-Technologien, aber auch der Einsatz von Artificial Intelligence. Außerdem entwickeln wir Individualsoftware für spezifische Anforderungen. Daneben kommen S/4HANA und Salesforce als etablierte Lösungsanbieter zum Einsatz. In PLM-Kontexten arbeiten wir häufig mit PTC, Dassault und ARAS.
Aber auch CRM hat in der Automobilbranche eine enorme Bedeutung. Wir suchen bei Capgemini laufend Salesforce Experten und Expertinnen sowie SAP-Berater und Beraterinnen, die für unsere Kunden aus dem Automotive-Bereich die beste Lösung und Kundenerfahrung kreieren wollen.
Millionen von Datenbank-Transaktionen täglich
Software Engineer Tilo Heidasch berichtet, worauf es in seinem Cloud-Projekt für einen internationalen Fahrzeughersteller ankommt.
“Wir setzen in unseren Systemen vor allem auf Vielseitigkeit. Im Automotive Software Engineering müssen wir alle möglichen Prozesse abbilden: Von der Auftragsannahme über die technische Datenabwicklung bis hin zur Ausstellung von Lieferscheinen und Frachtdokumenten. Auch bei unseren Schnittstellentechnologien legen wir den Fokus auf vielfältige Anwendungsbereiche, zu denen unter anderem Message Queue für kritische Anwendungen und http/REST für bessere Skalierbarkeit gehören.
In meinem aktuellen Projekt besteht unsere Infrastrukturlandschaft aus JEE-Servern und Cobol auf Mainframe. Innovationen wie Cloud-gestützte Docker Container dienen zur einfacheren Skalierbarkeit. Beim Ausrollen der Dock Container verwenden wir openShift in einem DevOps-Modell.
Die flexible Anpassung an beliebige Größenordnungen ist dank unseres robusten Technologie-Fundaments kein Problem. Wir führen jeden Tag Millionen von Datenbank-Transaktionen aus. Auch aufgrund der Arbeit mit einem derart großen und faszinierenden System macht das Automotive Software Engineering bei Capgemini viel Spaß.“
Hohe Projektdynamik: Multi-Cloud-Salesforce-Lösung für einen Automobilhersteller
Abteilungsleiterin für Salesforce Silke Reisch implementiert als Automotive Business Analystin neue CRM Systeme.
„Wir haben uns in der Ausschreibung mit der Salesforce-Plattform-Lösung gegen SAP-Lösungen durchgesetzt. Eine ausführliche Automotive-Demo hatte den Kunden überzeugt. So konnten wir mit einer der größten deutschen Salesforce-Implementierungen bei unserem Kunden starten: Wir setzen dort sowohl die Sales- als auch die Service- und die Marketing-Cloud ein.
Der Automobilhersteller verspricht sich von Salesforce einen 360-Grad-Blick auf seine Kunden, um damit gezielter Marketing zu betreiben und eine größere Transparenz, mehr Absatzmöglichkeiten und einen besseren Return on Invest zu schaffen.
In dem Projekt hatten wir es mit einer Multi-Cloud-Salesforce-Lösung in mehreren Projektphasen zu tun. Jede Phase wurde für sich designt und dann implementiert. Die einzelnen Bausteine mussten dabei natürlich in die bestehende Systemlandschaft integriert werden. Das war eine große Herausforderung. Dadurch, dass wir mit der Salesforce-Plattform arbeiten, hat das Projekt aber eine enorme Dynamik und ich freue mich, mit welcher Geschwindigkeit wir vorankommen.“
Deine IT-Karriere im Bereich Automotive bei Capgemini
Der internationale Teamgeist und die kollegiale Offenheit gegenüber dem Projektteam und dem Kunden ist bei Capgemini seit jeher die Voraussetzung, gemeinsam Innovation voranzutreiben und ein Grundpfeiler für den Erfolg unserer Projektarbeit. Eine Besonderheit bei Capgemini: bei uns werden auch Neueinsteiger*innen sofort in die Projektpraxis eingebunden und über unser GetStarted-Programm gezielt ausgebildet.
Alle Mitarbeiter*innen bekommen durch das Capgemini-Karrieremodell die Möglichkeit, sich ständig weiterzuentwickeln. Im Rahmen unserer IT-Projekte für die Automotive-Branche kannst du dich in verschiedenen Rollen und Aufgaben ausprobieren. So bleibt die Arbeit immer spannend, während du gleichzeitig dein Kompetenzprofil ausbaust. Insbesondere der ständige Kontakt mit neuen Themen und Technologien trägt dazu bei, dass du dein Fachwissen fortlaufend vertiefst.
In Sachen Standort ist uns die Nähe zu unseren Auftraggebern wichtig. Daher spielen sich viele unserer Automotive-Projekte an den Capgemini-Stützpunkten in Stuttgart, München, Ingolstadt, Hannover, Wolfsburg und Berlin ab. Erhalte einen Einblick in unsere Capgemini Offices.
Bewirb dich jetzt auf einen unserer IT-Jobs in der Automobilbranche! Für zahlreiche Projekte und Kunden suchen wir Verstärkung auf allen Erfahrungsleveln. In unserem Jobportal findest du noch weitere offenen Stellen bei Capgemini. Natürlich freuen wir uns auch über deine aussagekräftige Initiativbewerbung.