Zum Inhalt gehen
Capgemini_CPRD_Supply-Chain_wake-up-call

Einzelhandel & Konsumgüter: Mit resilienten Lieferketten in die Zukunft

COVID-19 war ein Weckruf für Konsumgüterunternehmen und Einzelhändler. Um Beeinträchtigungen in Zukunft zu vermeiden, sollten sie die Resilienz ihrer Lieferketten stärken.

CPR-Organisationen sollten sich mit einer widerstandsfähigen Lieferkette auf künftige Beeinträchtigungen vorbereiten

Die COVID-19-Pandemie hat die Lieferketten von Konsumgüterunternehmen und Einzelhändler hart getroffen. Unternehmen müssen sich bewusst sein, dass solche Unwägbarkeiten in der neuen Normalität zwangsläufig wieder vorkommen werden, sei es durch Naturkatastrophen, geopolitische Probleme oder weitere Pandemien. Aber sind sie darauf vorbereitet?

Um zu verstehen, mit welchen Herausforderungen Unternehmen konfrontiert sind und wie sie darauf reagieren, haben wir für die neueste Studie des Capgemini Research Institute „The wake-up call: Building supply chain resilience in consumer products and retail for a post-COVID world“ mehr als 400 Führungskräfte der Konsumgüter- und Einzelhandelsbranche in elf Ländern befragt.

Wir stellten fest, dass COVID-19 massive Auswirkungen auf die Verbrauchernachfrage und die Lieferketten hat. 85 Prozent der Konsumgüterunternehmen und 88 Prozent der Einzelhändler international sind mit Beeinträchtigungen konfrontiert und der Trend zum e-Commerce nimmt deutlich zu. So sehen sich viele Konsumgüterunternehmen und Einzelhändler dazu gezwungen, ihre Lieferketten zu überarbeiten. Tatsächlich planen 66 Prozent der Unternehmen erheblichen Änderungen ihrer Lieferkettenstrategie innerhalb der nächsten drei Jahre.

Aufgrund der erfahrenen Beeinträchtigungen ist es für Unternehmen angezeigt, ihre Lieferkettenstrategie neu auszurichten und neue Wege zu finden, um künftige Unwägbarkeiten zu meistern. Sie sollten einen klaren Blick auf die Resilienz ihrer Lieferketten gewinnen – durch Bedarfsanalyse und Kontrolltürme, Agilität, Diversifizierung und Krisenpläne. Darüber hinaus sollten sie Automatisierung entlang der gesamten Lieferkette skalieren – einschließlich der Lager und Filialen. Schließlich sollten sie die Zustellung auf der letzten Meile gegen Unwägbarkeiten wappnen: durch ein gestärktes Filialnetz, flexible Personalstrategien und Kooperationsmodelle.

Wir wissen nicht, was die Zukunft bringt, aber wir wissen, dass sie volatil sein wird. Um erfolgreich zu bleiben, müssen Konsumgüterunternehmen und Einzelhändler Resilienz entwickeln. Weitere Informationen darüber, wie Sie die Resilienz ihrer Lieferkette stärken können, erhalten Sie in der Studie.