Das Jahr 2025 steht im Zeichen tiefgreifender Veränderungen für den deutschen Energiemarkt. In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld setzen Gesetzgeber auf Maßnahmen, um die europäische Position im globalen Markt gegenüber den USA und China zu stärken. Energie bleibt dabei eine politische Priorität – mit dem Ziel, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, Energiepreise zu senken und die Netzinfrastruktur zu modernisieren.
Auf EU-Ebene werden Netzinvestitionen finanziell unterstützt, während Reporting-Standards, insbesondere im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung, durch Omnibus vereinfacht und harmonisiert werden. Darüber hinaus soll die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen durch sinkende Energiepreise gestärkt werden.
In Deutschland wird der Smart-Meter-Rollout beschleunigt, da Verbraucher seit Anfang 2025 Anspruch auf intelligente Zähler und dynamische Stromtarife haben. Durch die EnWG-Novelle dürfen kleine Erzeugungsanlagen nicht mehr unkontrolliert einspeisen, wodurch verstärkt in Speichertechnologien investiert werden muss.
Auch Künstliche Intelligenz sorgt für regulatorische Herausforderungen: Der Einsatz von High-Risk-AI in der Energiewirtschaft unterliegt strengen Compliance-Vorgaben, deren Nichteinhaltung mit hohen Strafen geahndet werden kann.
Die Redaktionsfrist für den Report war im Februar 2025. Änderungen nach der Frist konnten in diesem Report nicht mehr berücksichtigt werden.