Zum Inhalt gehen
Mobile,Phone,Concepts,,Environmental,Technology

Ein intelligenter Weg, um nachhaltige 5G-Netze zu ermöglichen

Projekt Bose

Eine der größten Herausforderungen für Telekommunikationsunternehmen ist heute die Bewältigung des steigenden CO2-Fußabdrucks im Netz. Es gibt zwar traditionelle Methoden, aber es besteht ein Bedarf an einer ganzheitlichen und innovativen Lösung.

Capgemini hat zusammen mit seinem 5G-Ökosystempartner Intel eine innovative Energieoptimierungslösung für ein nachhaltiges 5G-Netzwerk entwickelt. Diese Lösung ist der erste Teil von Project Bose, der Initiative von Capgemini für ein grünes 5G-Netz.

Das nach Dr. Jagadish Chandra Bose benannte Projekt ist eine Hommage an den “Vater der Radiowissenschaft”. Ziel des Projekts Bose ist es, nachhaltige 5G-Netze – und darüber hinaus – zu realisieren, indem die besten Disziplinen wie Telekommunikation, Datenwissenschaft und Umweltwissenschaft zusammengebracht werden, um in die Fußstapfen dieses großen Wissenschaftlers zu treten.

Alle großen Telekommunikationsunternehmen auf der ganzen Welt haben sich dazu verpflichtet, bis spätestens 2060 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Das ist ein strenges Ziel, und die Telekommunikationsunternehmen müssen jetzt handeln, wenn sie es mit dieser Netto-Null-Verpflichtung ernst meinen.

In diesem Beitrag wird untersucht, wie das Projekt Bose dieses Problem angeht, indem es ganzheitliche Energiesparmechanismen für Telekommunikationsbetreiber bereitstellt, um ihr Netto-Null-Ziel zu erreichen. Es beschreibt die fünf Energiesparhebel, die zusammenwirken, um den Energieverbrauch im Netzwerk und den zugehörigen IoT-Geräten zu optimieren, die CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosteneinsparungen ohne negative Auswirkungen auf die Qualität der Endnutzer zu erzielen, und bietet eine Plattform für den Aufbau neuer Energiesparhebel in der Zukunft.