Firefighters doing high five
Innovation

Den Katastrophenschutz von morgen heute gestalten

Treiber, Szenarien und Implikationen zur Zukunft des Katastrophenschutzes in Deutschland 2035

Die letzten Jahre haben eindrücklich gezeigt, wie essenziell der Katastrophenschutz für Deutschland und darüber hinaus ist. Die COVID19-Pandemie, das Hochwasser im Ahrtal und die Ukraine-Krise haben Katastrophenschutzbehörden und -organisationen, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft zum Umdenken aufgefordert. In unserer Studie zeigt unser Strategic Foresight Team 164 Treiber des Katastro-phenschutzes 2035, 4 Zukunftsszenarien und 7 strategische Handlungsfelder mit insgesamt 63 ausgewählten Handlungsoptionen auf. Denn fest steht: Den Katastrophenschutz von morgen müssen wir heute gemeinsam gestalten.

Um die Zukunft positiv zu gestalten, muss der Katastrophenschutz bereits heute agieren. Dafür sind flexible und dennoch robuste und resiliente Strategien notwendig. Hier setzen die Methoden der Strategischen Vorausschau an – durch die Analyse von Zukunftstreibern („Horizon Scanning“) und die Szenarioplanung wird eine solche Strategieentwicklung ermöglicht. Diese Studie legt die Grundlage für zukunftsfähige Katastrophenschutzstrategien. Gemeinsam mit einem interdisziplinären Expertenteam haben wir 164 Treiber für den Katastrophenschutz 2035 analysiert und bewertet und vier alternative Zukunftsszenarien entwickelt:

· Katschutz Tech Taskforce
· Not macht (Katschutz) erfinderisch
· Katastrophe Katschutz
· Katschutz 1.0

In unserem Impact-Tree zeigen wir 7 strategische Handlungsfelder mit insgesamt 21 Implikationsfeldern auf, denen jeweils 3 ausgewählte prioritäre Handlungsoptionen zugewiesen sind.

Katastrophenschutz tangiert eine Vielzahl von Akteuren – von Katastrophenschutzbehörden und -organisationen über die Politik, die (Zivil-)Gesellschaft, das akademische Feld bis zur Privatwirtschaft. Um den Katastrophenschutz zukunftsfähig zu machen, müssen diese zusammenarbeiten. Im letzten Kapitel der Studie stellen wir daher Impulse aus verschiedenen thematischen Blickwinkeln dar.

Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft des Katastrophenschutzes positiv gestalten. Wir wünschen eine impulsreiche Lektüre und freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Treffen Sie unsere Expert*innen

Nora Preisker

Executive Vice President | Head of Enterprise Transformation, Capgemini Invent Germany
Ich helfe meinen Kunden bei der Bewältigung der Herausforderungen der Digitalisierung, indem ich zusammen mit meinen Kunden Strategien und konkrete Maßnahmen definiere, um neue Technologie zu einem Erfolgsfaktor für das Unternehmen zu machen. Mein Spezialgebiet ist Digital Architecture Management als zentraler Enabler für digitale Transformationen.

Annina Lux

Senior Manager | Digital Trust and Security, Head of Strategic Foresight, Capgemini Invent Germany
As Head of Strategic Foresight, I lead our Invent Germany Foresight Force in inventing a positive future for and with our clients in the private and public sector using a variety of innovative Foresight and strategy methodologies.