Zum Inhalt gehen

Versicherung Top Trends 2024: Die Finanzbranche setzt strategisch auf Low-Code

Alexey Shmelkin
18. Juni 2024

Inwiefern ist Low-Code-Paradigma in der Lage, die Finanzbranche strategisch zu unterstützen? Die neueste Ausgabe der “Versicherung Top-Trends 2024” von Capgemini unterstreicht die Bedeutung einer strategischen Fokussierung auf die Bedürfnisse der Kunden, effizientes Unternehmensmanagement und die geschickte Integration digitaler Technologien als Schlüsselfaktoren für zukünftigen Erfolg.

Was ist Low-Code?

Das Low-Code-Paradigma lässt sich sehr gut mit einem Konzept aus der Baubranche vergleichen – dem seriellen Bauen. Ähnlich wie man in der Architektur Baupläne, Strukturelemente oder sogar Designaspekte wie eine wiederverwendbare Küche (große Elemente), ein Sofa (mittelgroße Elemente) oder eine bestimmte Farbkombination (kleine Elemente) für verschiedene Häuser nutzen kann, ermöglichen Low-Code-Plattformen die Wiederverwendung von Softwarebausteinen. Diese Analogie übertragend, erlauben Enterprise Low-Code Plattformen wie Mendix, Outsystems oder Power Platform den Unternehmen, ihre Softwareentwicklung wesentlich zu beschleunigen. Indem grundlegende und wiederkehrende Elemente der Programmierung in einer Art Baukastensystem zur Verfügung gestellt werden, können Anwendungen schneller entwickelt, angepasst und skaliert werden. Dies begünstigt nicht nur Innovationen, indem es Entwicklern erlaubt, neue Ideen schnell umzusetzen und zu testen, sondern trägt auch zum Wohlbefinden der Mitarbeiter bei. So wird Low-Code zu einem strategischen Werkzeug, das nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch die Arbeitszufriedenheit fördert, sowohl in der Fachabteilungen, als auch bei der IT.

Praktische Beispiele für Low-Code aus der Branche

Ein beeindruckendes Beispiel für den strategischen Einsatz von Low-Code findet sich bei einem großen internationalen Versicherer: Es wurde durch Einsatz von komponentenbasierter Architektur die Markteinführungszeit drastisch verkürzt, von bis zu einem Jahr auf nur 8 bis 12 Wochen pro Produkt. Die Plattform ermöglichte es dem Unternehmen, regionale und produktspezifische Variationen durch den Brokerkanal schnell und effizient zu implementieren, einschließlich Funktionen wie Broker-Ratenänderungen, Co-Branding und White-Labeling. Die Initiative verbesserte die Agilität des Unternehmens erheblich, verkürzte die Time-to-Market für neue Produkte drastisch, bot Selbstbedienungsfunktionen zur Anpassung von Geschäftsregeln auf Broker- oder Geoebene und gipfelte in der Einführung von über 50 Produkten in verschiedenen Ländern Europas.

Ein weiteres markantes Beispiel findet sich in der Bankenbranche: Über die Jahre hinweg hat ein führendes Kreditinstitut schrittweise auf Low-Code-Technologie gesetzt. Mit über 20 IT-Teams wurden hunderte veraltete Applikationen in verschiedenen Reifegraden überarbeitet, darunter solche für das KYC (Know Your Customer)-Zentrum, verschiedene operative Abteilungen, Risikofunktionen, sowie Finanzabteilungen und viele mehr. Selbstverständlich wurde auch die umfangreiche Governance dabei implementiert. Dadurch wurde nicht nur eine De-Risking-Strategie vorangetrieben, sondern auch die operative Effizienz erheblich gesteigert.

Diese Beispiele unterstreichen, wie Low-Code-Plattformen selbst in den komplexesten Umgebungen zu einem unverzichtbaren strategischen Werkzeug geworden sind. Sie verdeutlichen die transformative Kraft von Low-Code in der Beschleunigung der Produktentwicklung, der Förderung von Innovationen und der Nachhaltigkeit bei der Softwareentwicklung.

Unternehmensziele effizient mit Enterprise Low-Code erreichen

Moderne Enterprise Low-Code-Plattformen leisten einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung zentraler Unternehmensziele. Im Folgenden werden beispielhaft vier wesentliche Ziele beleuchtet, auf die Low-Code einen signifikanten Einfluss hat:

  1. Förderung von Tech-Innovation durch Experimentieren mit generativer KI: In einer Welt, in der technologische Innovationen einen erheblichen Wettbewerbsvorteil darstellen, bietet Low-Code eine Plattform, um schnell Prototypen zu entwickeln und neue Technologien, wie Künstliche Intelligenz/ große Sprachmodelle zu testen und in die bestehende Architektur schneller zu integrieren. Dies fördert eine Kultur der Innovation und ermöglicht es Unternehmen, technologische Fortschritte effektiv zu nutzen.
  2. Erschließung neuer Geschäftsfelder durch schnelle Umsetzung: Die Fähigkeit, schnell auf Marktchancen zu reagieren, ist entscheidend für den Erfolg. Mit Low-Code können Unternehmen neue Geschäftsmodelle und -strategien zügig entwickeln und testen, um festzustellen, ob sie tragfähig sind. Dies reduziert nicht nur die Zeit bis zur Markteinführung, sondern minimiert auch das Risiko, da weniger Ressourcen in ungewisse Projekte investiert werden müssen.
  3. Mitarbeiterzufriedenheit durch Legacy-Modernisierung: Viele Unternehmen kämpfen mit veralteten Systemen, deren Wartung nicht nur kostspielig und zeitaufwendig ist, sondern auch die Mitarbeiterzufriedenheit beeinträchtigt. Low-Code ermöglicht es, diese Legacy-Systeme schneller zu modernisieren und zu ersetzen. Unsere Erfahrung zeigt, dass insbesondere bei Low-Code-Projekten die Einbindung von Mitarbeitern aus den Fachabteilungen effizienter erfolgt, was die Effizienz steigert, und die Mitarbeiterzufriedenheit erhöht.
  4. Nachhaltigkeit durch einmalige Entwicklung: Indem Low-Code die Wiederverwendung von Komponenten und die einfache Anpassung bestehender Anwendungen ermöglicht, trägt es zu einer nachhaltigeren Entwicklungspraxis bei. Statt für jedes neue Projekt von vorne zu beginnen, können Unternehmen auf bewährte Module zurückgreifen und diese anpassen, was erheblich die Zeit und Ressourcen spart.

Möglichkeiten und Gefahren von Low-Code in der Finanzbranche

Die Adaption von Low-Code in der Finanzbranche spiegelt dessen steigende Bedeutung für die strategische Agilität und Innovation wider. Mit dem Potential, die digitale Transformation zu beschleunigen, steht Low-Code im Jahr 2024 im Fokus vieler Unternehmen.

Der Erfolg dieses Paradigmas hängt allerdings entscheidend von einer effektiven Governance ab. Ohne angemessene Steuerungs- und Kontrollmechanismen können die Vorteile von Low-Code kompromittiert werden. Eine durchdachte Governance ist daher unerlässlich, um die Vorteile von Low-Code voll auszuschöpfen und die strategischen Ziele der Finanzbranche zu unterstützen.

Mein neuestes Video auf meinem YouTube-Kanal: Wird Gen AI Low-Code überflüssig machen?

Blog-Updates per Mail?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie alle zwei Monate eine Auswahl der besten Blogartikel.

Autor

Alexey Shmelkin

Low-Code Expert, CoE Lead “Digital Architecture”

    Weitere Blogposts

    Data and AI

    AI Act im Fokus

    Lars Bennek
    26. Juni 2024
    Data and AI

    Hidden Secrets: Gen AI in der Automobilbranche

    Tim Eberhard
    18. Juni 2024