Zum Inhalt gehen

Wie Startups das Beschaffungswesen verändern

Anna Schiller
23. Mrz. 2023
capgemini-invent

Die Funktion des Einkaufs gewinnt seit Jahren an strategischer Relevanz und ihr wird eine immer stärkere strategische Bedeutung zugeschrieben.

Diese Entwicklung hat einen neuen Markt geschaffen: Der Markt für Dienstleistungen und Software zur Optimierung von Einkaufsabteilungen diverser Branchen und Anpassung an den stetigen Wandel der letzten Jahre. Wo neue Märkte entstehen, spielen auch Startups eine große Rolle. Vor diesem Hintergrund betrachtet dieser Blogbeitrag, welchen Einfluss sowie welche Funktionen und Mehrwerte Startups für das Beschaffungswesen bereits liefern und in Zukunft liefern werden.


Bewältigung aufkommender Beschaffungs-Herausforderungen mithilfe von Startups?

Startups haben einen erheblichen Einfluss auf die Beschaffungslandschaft und bieten oftmals Lösungen sowohl für traditionelle als auch für neu aufkommende Herausforderungen der Beschaffungswelt. Viele Startups zeichnen sich dadurch aus, aufstrebende Technologien, wie zum Beispiel künstliche Intelligenz, Blockchain oder Predictive Analytics, zu verwenden. Etablierte Firmen sträuben sich traditionellerweise diese Technologien frühzeitig zu adoptieren, obwohl sie einen großen Mehrwert hinsichtlich Automatisierung, Transparenz- und Effizienzsteigerung versprechen. Somit werden Potentiale verschenkt. Partnerschaften mit Start-Ups können jedoch die Entry Barriers in solche Bereiche erheblich vereinfachen und so mit geringem Risiko zu schnellem Erfolg führen. Neben modernen Technologien haben Ereignisse wie Covid-19 oder die Kriegssituation in den vergangenen Jahren zusätzlich die globalen Lieferketten und Märkte verändert, sodass die Nachfrage nach disruptiven Innovationen stetig steigt.

Innovative Startup-Lösungen

Die innovativsten Lösungen werden oftmals durch Startups entwickelt und auf den Markt gebracht. Insbesondere drei Themen spielen hierbei eine zentrale Rolle: Künstliche Intelligenz (KI), Marktplätze und Nachhaltigkeit.

KI-gestützte Lösungen

KI kann dabei helfen, Aufgaben im Einkauf zu automatisieren und Beschaffungsprozesse zu optimieren. KI-Algorithmen können zum Beispiel große Datenmengen analysieren, die Unternehmen dabei helfen, fundiertere Einkaufsentscheidungen zu treffen: Anstelle einer ausführlichen Lieferanten-Recherche können Einkäufer beispielsweise mittels moderner Softwarelösungen anhand der Beantwortung weniger Fragen, mithilfe einer KI, Lieferanten identifizieren, die sämtliche notwendigen Kriterien erfüllen (Matchory oder 7Q1). Dies spart Zeit und schafft somit Freiräume für wertschöpfende Tätigkeiten.

Doch nicht nur die Suche nach innovativen Lieferanten kann durch KI erleichtert werden. Startups fokussieren sich vermehrt auf KI-gestütztes Risikomanagement. Auf Konflikte, Krisen und Katastrophen, welche einen erheblichen Einfluss auf die weltweiten Liefernetzwerke haben, soll somit zu einem deutlich früheren Zeitpunkt aufmerksam gemacht werden als dies heute durch Menschen möglich ist. Ein Beispiel hierfür ist die Nutzung von Digital Twins in Simulationen. Hier werden Schwachstellen der Lieferkette identifiziert und verschiedene Lösungsansätze getestet, um eine resilientere Supply Chain zu erschaffen.  

Hinzu kommen Anwendungen wie ChatGPT, welche das Potential haben, die Arbeitswelt drastisch zu verändern. Die Möglichkeiten, was mit Open AI Anwendungen alles gemacht werden kann scheinen unbegrenzt zu sein, doch wie lässt sich ChatGPT gewinnbringend im Einkauf einsetzen? Auch hier finden Startups immer mehr Use Cases wie zum Beispiel interne HelpDesks für P2P oder Einsatz von Chatbots innerhalb von Ausschreibungen.

Marktplätze

Beschaffungsmarktplätze ermöglichen es dem Einkauf, mit Lieferanten in Kontakt zu treten und Waren und Dienstleistungen auf effiziente und kostengünstige Weise zu beschaffen. Dies wird dadurch ermöglicht, dass sowohl Ausschreibungen seitens der Einkäufer als auch Angebote seitens der Lieferanten online platziert werden können. Die potenziellen Handelspartner können auf die Angebote zugreifen und diese beispielsweise vergleichen oder Verhandlungen aufnehmen. Insbesondere eine Vielzahl an Startups, die beispielsweise Handelsplätze für bestimmte Industrien oder Güter geschaffen haben, haben großen Anteil daran, dass Marktplätze von 2018 bis 2021 eine jährliche Wachstumsrate von 52 Prozent verzeichnen konnten1. Gegenüber den bekannten großen Anbietern fokussieren sich Startups hier eher auf bestimmte Nischen so wie zum Beispiel Marktplätze für Food um Restaurants zu unterstützen (Choco Communications), eine Branche, welche bis jetzt nicht im Fokus war, oder auf nachhaltige Rohstoffe und circular economy (Cirplus).

Nachhaltigkeit

Lösungen für eine nachhaltige Beschaffung helfen Unternehmen, ihre sozialen und ökologischen Auswirkungen zu steuern und Emissionen zu senken. Vor dem Hintergrund des Pariser Klimaabkommens sind Unternehmen darauf angewiesen, neue Wege zu gehen. Im Bereich Einkauf sind diesbezüglich große Hebelwirkungen möglich, beispielsweise durch die Wahl umweltfreundlicher Lieferanten oder die Optimierung der Lieferketten. Hierbei unterstützen Startups mit innovativen Analyse-Lösungen und Risikobewertungstools.

Darüber hinaus spielen seit Inkrafttreten des LkSG im Januar 2023 für Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Startups eine immer wichtiger werdende Rolle. Die mit dem LkSG einhergehenden neuen Herausforderungen können von vielen Unternehmen nicht allein bewältigt werden, wodurch innovative Startup-Lösungen an Bedeutung gewinnen. Zukünftig sind stufenweise mehr und mehr Unternehmen zur Einhaltung des LkSG verpflichtet, sodass die Unterstützung und Expertise von Startups entscheidende Erfolgsfaktoren darstellen.

Der Einfluss von Startups

Aufgrund der Vielzahl an potenziellen Einsatzgebieten und der sich rasant ändernden Anforderungen an Einkaufsabteilungen, spielen Procurement-Startups bereits heute eine wichtige Rolle. Insbesondere in den zuvor vorgestellten Bereichen KI, Marktplätze und Nachhaltigkeitsoptimierung sind Startups gut aufgestellt und bieten innovative Lösungen, die die Einkaufslandschaft bereits jetzt aktiv vorantreiben und weiterentwickeln sowie zu Wettbewerbsvorteilen führen können.

Nichtsdestotrotz erfordert der stetige Wandel der Weltmärkte (Covid, Krieg, etc.) insbesondere für den Bereich Einkauf eine hohe Anpassungsbereitschaft an veränderte Umwelt-/Rahmenbedingungen. Die Sicherstellung der Resilienz wird in Zukunft vermehrt über die Zusammenarbeit mit Startups erfolgen.

Anzeichen hierfür sind zum einen die Entwicklung der am Markt agierenden Startups im Bereich Einkauf, die in den vergangenen Jahren stetig zugenommen hat und immer größere Fundings verzeichnen kann2.

Ein weiteres Anzeichen stellt die Kooperationsbereitschaft, insbesondere großer Unternehmen, dar, die teilweise die Startups aufgrund der Wertschätzung/Qualität/Mehrwert aufkaufen oder strategische Partnerschaften mit diesen eingehen3.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Zusammenarbeit mit Startups große Verbesserungen des Beschaffungswesens sowie Wettbewerbsvorteile mit sich bringen kann. Zudem wird der Startup-Markt im Bereich Beschaffung auch in Zukunft wachsen – dies bringt den Vorteil der größeren Auswahlmöglichkeit mit, erschwert im Gleichen Atemzug jedoch die Wahl des passenden Lösungsanbieters. Einkaufsabteilungen sollten Startups auf dem Radar haben und den Markt stetig analysieren, um langfristig von ihnen zu profitieren.

Vielen Dank für die Co-Autor*Innen Fiona Kiralp und Jona Henning.

Quellen:

  1. B2B-MARKTMONITOR 2022 / https://www.pbs-business.de/news/e-business/14-10-2022-marktplaetze-steigern-bedeutung-im-b2b-onlinehandel/
  2. https://www.oliverwyman.de/our-expertise/insights/2018/nov/perspectives-on-manufacturing-industries-vol-13/new-sources-of-value/innovative-startups-are-shaping-the-future-of-procurement.html /
  3. https://www.de.digital/DIGITAL/Redaktion/DE/Digitalisierungsindex/Publikationen/publikation-schwerpunkt-kooperation-digitale-startups-2022.pdf?__blob=publicationFile&v=5

Autorin

Anna Schiller

Senior Manager | Capgemini Invent (Germany)

    Blog-Updates per Mail?

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie alle zwei Monate eine Auswahl der besten Blogartikel.