Zum Inhalt gehen

Finanzielle Weitsicht: die rolle von Esg-daten bei langfristigen investitionen

Marco Meyer
18.08.2023
capgemini-invent

Langfristiges versus kurzfristiges Investieren

Neben dem erweiterten Anlagehorizont, der sich über mehrere Jahrzehnte erstrecken kann, unterscheiden sich langfristige Anlagen von kurzfristigen Anlagen in mehreren wichtigen Aspekten, die in Tabelle 1 kurz umrissen werden. Bei der Betrachtung langfristiger Anlagestrategien ist es wichtig, sich nicht nur auf erwartete Renditen, Gebühren und Diversifizierung zu konzentrieren, sondern auch zusätzliche Faktoren zu berücksichtigen, die sich über längere Zeiträume ergeben.

Ein wichtiger Aspekt, den langfristige Anleger berücksichtigen müssen, ist die regelmäßige Überprüfung ihres Anlageportfolios. Dazu gehört eine regelmäßige Bewertung des Portfolios, um notwendige Anpassungen aufgrund von Marktbewegungen und Veränderungen der persönlichen Situation vorzunehmen. Darüber hinaus müssen langfristige Anleger die Bedeutung von illiquiden oder nicht handelbaren Vermögenswerten wie Immobilien und Einkommen aus einer Beschäftigung berücksichtigen. Mit fortschreitender Karriere ändert sich das Einkommen des Anlegers, und es ist wichtig, diese Entwicklung bei der Verwaltung langfristiger Finanzportfolios zu berücksichtigen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt für langfristige Anleger ist die Komplexität der steuerlichen Situation. Während des Anlagehorizonts können die Steuersätze schwanken und es kann zu zwischenzeitlichen Steuerzahlungen kommen. Diese Dynamik führt zu zusätzlichen Faktoren, die sich auf die Gesamtrendite auswirken können und eine sorgfältige Finanzplanung zur Optimierung der Steuereffizienz erfordern.

Ein effektives Cashflow-Management ist auch für langfristige Investoren entscheidend. Von der anfänglichen Investition bis hin zu Ausschüttungen am Ende des Investitionshorizonts kommt es zu zwischenzeitlichen Zahlungen, z. B. aus Dividenden, Kupons oder Mieteinnahmen. Der erfolgreiche Umgang mit diesen Zahlungsströmen ist für den Erfolg der langfristigen Anlagestrategie von entscheidender Bedeutung.

Neben diesen Aspekten müssen langfristige Anleger auch die mit den Finanzinstrumenten verbundenen Risiken berücksichtigen. Insbesondere ESG-Risiken (Environmental, Social, and Governance) spielen bei langfristigen Investitionen eine entscheidende Rolle. Angesichts der potenziellen Auswirkungen von Nachhaltigkeit und ethischen Überlegungen auf die Portfolioperformance, integrieren langfristige Anleger zunehmend ESG-Faktoren in ihre Anlagestrategien. Auf diese Weise versuchen sie, Risiken zu mindern und nachhaltige sowie verantwortungsbewusste Anlagepraktiken zu fördern.

UnterschiedeKurzfristigLangfristig
InvestitionshorizontWeniger als drei JahreMehr als drei Jahre, bis zu mehreren Jahrzehnten
AnpassungenHäufigerWeniger häufig
LiquiditätHochgradig liquide Vermögenswerte erforderlichWeniger liquide Vermögenswerte möglich
Berücksichtigung des finanziellen LebenszyklusNicht zu berücksichtigenMuss berücksichtigt werden
SteuernGeringe/keine Ungewissheit über Steuersatzänderungen Möglicherweise höherer Kap. Ert.-SteuersatzUngewissheit des künftigen Steuersatzes, je nach Gerichtsbarkeit niedrigerer Steuersatz
ESG-RisikenESG-Risiken weniger oder gar nicht wichtigWahrscheinlichkeit, dass sich ESG-Risiken materialisieren ist hoch
Gebühren / Transaktionskosten Potenziell höherPotenziell niedriger
DiversifizierungTendenziell geringere Diversifizierung aufgrund der Abhängigkeit von liquiden MittelnStärker diversifiziert, Möglichkeit der zeitlichen Diversifizierung, Portfolio ist tendenziell stärker diversifiziert, da langfristige und illiquide Finanzinstrumente enthalten sind

ESG-Risiken als langfristige Risiken

Die Risiken, die mit ESG-Faktoren verbunden sind, einschließlich der wichtigsten, die in Tabelle 2 aufgeführt sind, umfassen mögliche nachteilige Auswirkungen auf Investitionen, die sich aus ökologischen, sozialen oder Governance-Elementen ergeben. Was beispielsweise die Umweltrisiken betrifft, so weisen der Energie- und Versorgungssektor im Vergleich zu anderen Sektoren hohe Kohlenstoffemissionen auf. Um diese Umweltrisiken, insbesondere die Klimarisiken, in den Griff zu bekommen, werden die Regierungen in Zukunft wahrscheinlich mehr Vorschriften erlassen, wie z.B. die Einführung von Gebühren auf der Grundlage der Kohlenstoffemissionen pro Tonne. Dies wird sich auf die Rentabilität der Unternehmen auswirken, insbesondere derjenigen, die keine angemessenen Maßnahmen zur Bewältigung dieser Risiken ergriffen haben.

Speziell bei Umweltrisiken ist davon auszugehen, dass sich die negativen Auswirkungen über Jahrzehnte hinweg entfalten werden. Hinzu kommt, dass die Auswirkungen einer guten oder schlechten Unternehmensführung oft erst nach mehreren Jahren sichtbar werden. Zu den bemerkenswerten Beispielen für offenkundigen Betrug, der zu erheblichen negativen Auswirkungen und Insolvenzen geführt hat, gehören Enron, Worldcom und in jüngster Zeit auch Wirecard.

Risiken1,2,3Beschreibung des Risikos
a) Umwelt 
Klimawandel und TreibhausgasemissionenDie negativen Auswirkungen der Treibhausgasemissionen und des Klimawandels auf die Umwelt und die Gesellschaft, z. B. durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe; Ernteausfälle, Verlust von Lebensraum und Gesundheitsprobleme sind mögliche Folgen
Verlust der biologischen VielfaltAusbeutung oder Zerstörung verschiedener Arten und Ökosysteme, was zu ökologischem Ungleichgewicht und potenziellen langfristigen Schäden führt, z. B. landwirtschaftliche Monokulturen und Abholzung
b) Soziales 
Vielfalt und IntegrationMangelnde Vielfalt, Gleichberechtigung und Eingliederung in einer Organisation oder Gesellschaft, was zu geringerer Innovation, Talentbindung und Rufschädigung führen kann
MitarbeiterbeziehungenSchlechte Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, einschließlich Problemen wie Arbeitsstreitigkeiten, unlauteren Praktiken und unangemessenen Arbeitsbedingungen  
c) Staatliche 
Bestechung und KorruptionUnethische Praktiken wie Bestechung, Betrug und Korruption, die den fairen Wettbewerb und das Vertrauen untergraben und zu rechtlichen und rufschädigenden Konsequenzen führen können, z. B. Bestechungsgelder zur Sicherung von Aufträgen
Richtlinien und NormenDas Risiko, dass keine angemessenen Strategien, Richtlinien und Industriestandards zur Förderung verantwortungsvoller und nachhaltiger Praktiken vorhanden sind oder diese nicht eingehalten werden, z. B. wenn ein lebensmittelverarbeitendes Unternehmen die Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit ignoriert
Quellen:(1), (2), (3)

Wie misst man ESG-Risiken?

Sowohl Investoren als auch Unternehmen erkennen die wachsende Bedeutung von ESG-Risiken. Diese Erkenntnis spiegelt sich auch in Rechtsvorschriften wie MiFID  II wider, die Fragen zur Nachhaltigkeit in den Eignungsfragebogen des Anlageverwaltungsprozesses aufnehmen. Es ist von entscheidender Bedeutung anzuerkennen, dass diese Risiken das Potenzial haben, die finanzielle Leistung eines Unternehmens erheblich zu beeinträchtigen, was zu Reputationsschäden und anderen nachteiligen Ergebnissen führen kann.

Es gibt verschiedene Methoden zur Bewertung von ESG-Risiken. Ein gängiger Ansatz ist der Einsatz von ESG-Datenanbietern. Diese Anbieter sammeln Daten zu mehreren ESG-Faktoren, einschließlich der Umweltleistung, der Sozialpolitik und der Governance-Praktiken eines Unternehmens.

Zu den bekannten ESG-Datenanbietern gehören:

  • MSCI ESG-Marktdaten: Sie bieten ESG-Bewertungen, Ratings und Daten für über 8.500 Unternehmen und 680.000 Wertpapiere mit 350 Indikatoren und 1.000 Datenpunkten. Die Abdeckung erstreckt sich auf GICS Unterindustrien/Sektoren.
  • Sustainalytics: Sustainalytics bietet umfassende Bewertungen und Recherchen zu mehr als 16.000 Unternehmen, darunter auch Unternehmen auf dem chinesischen Markt, und deckt damit ein breites Spektrum ab. Sustainalytics ist bekannt für seinen Fokus auf Risikomanagement und verwendet eine eigene Bewertungsmethode.
  • Bloomberg: Als Anbieter von Finanzinformationen und Nachrichten bietet Bloomberg auch ESG-Daten und -Ratings an. Die ESG-Daten decken über 14.000 Unternehmen und 474.000 Wertpapiere ab, sind einfach zu nutzen und in andere Bloomberg-Produkten integrierbar. Die Abdeckung von Bloomberg repräsentiert über 88 % des weltweiten Marktwerts.

Die drei Anbieter bieten verschiedene ESG-Datenprodukte wie Ratings, Scores und Research an, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. MSCI ist bekannt für seine benutzerfreundliche Methodik mit Schwerpunkt auf Investment Use Cases. Sustainalytics bietet neben seiner breiten Abdeckung auch spezialisierte Produkte wie seine Lösung für das Kohlenstoffrisiko an. Die ESG-Daten von Bloomberg beinhalten die größte Indikatorenanzahl.

Bei der Auswahl eines ESG-Datenanbieters ist es wichtig, seine Anlageziele und die spezifischen ESG-Risiken, die darauf Einfluss haben, zu berücksichtigen. Ein Vergleich der von verschiedenen Anbietern angebotenen Produkte und Dienstleistungen hilft Ihnen außerdem, die beste Lösung für Ihre Anforderungen zu finden.

Wie wir Sie unterstützen können

Dank unserer Expertise in Bezug auf ESG-Datenanbieter, Rating-Methoden und regulatorische Anforderungen kann Capgemini Invent Sie bei der Analyse und Definition Ihrer Roadmap für die Operationalisierung von ESG-Daten unterstützen.

Gemeinsam können wir alle betroffenen Geschäftsbereiche identifizieren – von Ihren KYC-Prozessen bis hin zu Ihren Anlageberatungs- und Portfoliomanagement-Prozessen:

  • Know your Customer (KYC): Erweitern Sie Ihren MiFiD II Eignungsfragebogen, um die Nachhaltigkeitspräferenzen Ihrer Kunden in deren Anlageportfolios zu berücksichtigen
  • ESG-Datenmanagement und -Governance: Von der Analyse und Auswahl von ESG-Datenanbietern bis hin zur Operationalisierung Ihres statischen Datenlagers für bestehende Instrumente und Emittenten (Unternehmensrating)
  • Anpassung Ihrer Altsysteme: Zur Anpassung betroffener Geschäftsbereiche wie CRM, Anlageberatung, Portfoliomanagement, Kunden- und aufsichtsrechtliche Berichterstattung, Compliance und Geschäftsentwicklung
  • Schulungen und Workshops: Wir bringen Ihre Mitarbeiter in der Anlageberatung und im Portfoliomanagement auf den neuesten Stand, damit sie Ihre Kunden angemessen beraten und ihnen einen Mehrwert bieten können.

Autor

Marco Meyer

Director | Head of Sustainability @Banking, Capgemini Invent Germany
Marco Meyer ist ein erfahrener Director mit mehr als 8 Jahren Erfahrung in der Finanzdienstleistungsbranche und hat verschiedene globale Projekte geleitet. Er betreut das Thema Nachhaltigkeit für die Finanzbranche. Seine Themenschwerpunkte sind die nachhaltige Transformation zu neuen Geschäftsmodellen, die Konzeption und Umsetzung von ESG-Datenflüssen und E2E-Prozessen sowie die Umsetzung regulatorischer Anforderungen.

    Blog-Updates per Mail?

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie alle zwei Monate eine Auswahl der besten Blogartikel.