Zum Inhalt gehen

Den Technischen Schulden auf der Spur: Erfolgreiches Management für eine nachhaltige IT-Landschaft

Patrick Köster
07.08.2023
capgemini-invent

In der schnelllebigen Welt der Technologie und sich ändernder Anforderungen aus dem Business ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, agil und innovativ zu bleiben. Doch oft stehen Entwickler und IT-Teams vor der Herausforderung, Softwareprojekte schnell umsetzen zu müssen, um den sich dynamisch verändernden Anforderungen gerecht zu werden. Schnelligkeit bedeutet hier oft, sich auf Kompromisse in der Umsetzung einzulassen und damit von gegebenen Leitplanken abzuweichen (vgl. z.B. Architekturprinzipien). Und genau diese Abweichungen führen zu Technischen Schulden die es zu managen, aber auch eines Tages wieder zu tilgen gilt.

In diesem Blog-Post zeigen wir ein Konzept für das proaktive Management von Technischen Schulden auf und geben praktische Tipps, wie diese auch wieder zurückgezahlt werden können.

Was sind Technische Schulden?

Technische Schulden beschreiben die Auswirkungen von Kompromissen, die während des Entwicklungsprozesses eingegangen werden, um beispielsweise kurzfristige Ziele, wie das Einhalten einer Deadline, oder die Reduzierung von Kosten, wie das Wiederverwenden nicht optimaler Lösungen, zu erreichen. Ähnlich wie bei für uns bekannten „normalen“ Schulden aus dem alltäglichen Leben, führen diese Entscheidungen zu Verbindlichkeiten, welche zukünftige (Weiter-) Entwicklungen erschweren und steigende Wartungskosten, Sicherheitsrisiken sowie mangelnde Skalierbarkeit hervorrufen können. Egal ob die Technische Schuld bewusst, also zum Erreichen kurzfristiger Ziele, oder unbewusst eingegangen wurde, ist es unerlässlich die sich im Laufe der Zeit aufbauenden Auswirkungen aktiv zu managen. Der kurzfristig erhaltene Mehrwert der Technischen Schuld muss daher aus unserer Sicht konsequent und regelmäßig gegen die Nachteile bewertet und abgewogen werden, um den passenden Tilgungszeitpunkt zu finden.

Auswirkungen von Technischen Schulden

Technische Schulden sind nach unserer Beobachtung in nahezu jedem Unternehmen vorhanden und häufen sich im Laufe der Zeit an. Ein fehlendes Management dieser, verstärkt die Auswirkungen auf:

  • Innovationsfähigkeit: Technische Schulden erschweren es, neue und innovative Technologien zu implementieren oder auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben. Veraltete Technologien und nicht optimierte Lösungen können Innovationen behindern und die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen.
  • Wartungskosten: Je mehr Technische Schulden vorhanden sind, desto mehr Zeit und Ressourcen werden für die Wartung und Fehlerbehebung benötigt. Langfristig hat dies erheblichen Einfluss auf das verfügbare IT-Budget.
  • Sicherheit: Veraltete oder unzureichend gewartete Systeme bergen Sicherheitsrisiken. Technischer Schuldenaufbau kann Schwachstellen und Anfälligkeiten schaffen, die von Angreifern ausgenutzt werden.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität: Veraltete und monolithisch aufgebaute Systeme haben in der Vergangenheit Defizite in der Skalierbarkeit und Adaptierbarkeit gezeigt. Der Erhalt solcher Systeme beeinflusst die Flexibilität der Organisation als Ganzes.

In der Situation endlicher Budgets und Ressourcen ist regelmäßig eine Abwägung zu treffen, ob Schulden abgebaut oder beibehalten werden. Hierfür ist es jedoch wichtig, Technische Schulden zu managen, um Transparenz zu erreichen und dadurch eine ausbalancierte Entscheidungsfindung zu ermöglichen.

Effektives Management Technischer Schulden

Das aktive Managen von Technischen Schulden erhöht die Transparenz und Nachvollziehbarkeit von getroffenen Entscheidungen. Weiterhin lassen sich Risiken besser handhaben und die notwendige Tilgung einiger Technischer Schulden lässt sich besser in den Planungsprozess integrieren.

  1. Identifikation von Technischen Schulden: Der erste wichtige Schritt ist die Identifikation von Technischen Schulden in der IT-Landschaft. Der Aufbau eines zentralen Registers sowie die Integration der Erfassung in bestehende Prozesse erhöht hier die Sichtbarkeit und damit die Effektivität.
  2. Bewertung von Technischen Schulden: Jede identifizierte Technische Schuld wird anschließend (monetär) bewertet. Eine umfassende Bewertung beinhaltet neben den aktuellen Kosten und Mehrwerten auch die potenziell zukünftigen Kosten und Mehrwerte.
  3. Entwicklung und Bewertung einer Lösung von Technischen Schulden: Für hohe oder risikobehaftete Schulden werden Lösungen erarbeitet, um die Schuld zu tilgen. Die Kosten der Lösung sind abzuschätzen, sodass diese bei der Bewertung ins Verhältnis zu den bestehenden (wiederkehrenden) Kosten und Mehrwerten gesetzt werden kann.
  4. Entscheidung zur Rückzahlung von Technischen Schulden: Wenn die betriebswirtschaftliche Bewertung einer Lösung zu dem Ergebnis kommt, dass die Rückzahlung einen finanziellen Mehrwert bringt, wird diese umgesetzt. Es kann aber auch vorteilhaft sein, eine Schuld vorerst nicht oder nur teilweise zu tilgen, wenn bspw. das mit der Schuld verbundene Risiko als gering eingeschätzt wird.

Wie können Technische Schulden zurückgezahlt werden?

Um das Management von Technischen Schulden in den operativen Arbeitsalltag zu integrieren, schlagen wir verschiedene Ansätze vor:

  • Backlog für Technische Schulden: Bei agilen Arbeitsweisen werden Technische Schulden in das Backlog integriert, um so für Transparenz und Planbarkeit zu sorgen.
  • Buffer Task: In jedem agilen Sprint oder Software Release wird ein Buffer Task angelegt, der Zeit für den Abbau Technischer Schulden freihält.
  • Cleanup-Releases: Einführen dedizierter Cleanup-Releases, bei denen keine neuen Funktionen entwickelt, sondern die Architektur und der Code überarbeitet werden, um Schulden zu tilgen.
  • Boy-Scout Ansatz: Bei dem Boy-Scout Ansatz ist eine dedizierte Person verantwortlich dafür, dass die Technischen Schulden und damit die Komplexität innerhalb eines Projektes auf einem akzeptablen Niveau bleibt.
  • Abbauprojekt: Auf Basis von betriebswirtschaftlichen Analysen werden dedizierte Projekt für den Rückbau von Schulden initiiert.

Fazit

Das effektive Managen von Technischen Schulden ist von entscheidender Bedeutung für Unternehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, Innovationen zu ermöglichen und eine nachhaltige IT-Landschaft zu entwickeln. Durch die Identifikation, Bewertung und gezielte Beseitigung Technischer Schulden können Unternehmen ihre Entwicklungsprozesse und das IT-Budget für wertschöpfende Tätigkeiten langfristig optimieren. Nur wer sich als Entscheidungsträger oder IT-Architekt aktiv mit dem Thema auseinandersetzt, wird eine solide Grundlage für zukünftiges Wachstum und Erfolg schaffen.

Autoren & Co-Autoren: Patrick Köster & Christian Kunz

Autor

Patrick Köster

Senior Manager | Enterprise Architecture, Capgemini Invent Germany
Als Experte für Enterprise Architecture und Digitalisierung berät Patrick weltweit führende Unternehmen mit einem Fokus auf die Retail sowie Konsumgüterindustrie. Er ist spezialisiert auf die Analyse, Gestaltung und Transformation von Enterprise Architekturen, sowie dem grundlegendem Aufbau der Architekturfunktion.

    Warum Digitale Architekten schwer zu finden sind, aber den Unterschied machen können

    Unsere globale „Digital Architecture Study 2023“ analysiert die Bedeutung und Funktion vom Unternehmensarchitekturmanagement und die Veränderung der Rolle von Digitalen Architekten. 

    Blog-Updates per Mail?

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie alle zwei Monate eine Auswahl der besten Blogartikel.